Remote Scripting

Guten Tag Leute,

wenn man auf einem Rechner etwas ausführen möchte, ohne direkt auf ihn zugreifen zu können, sei es über RDP oder einen VNC Client, muss man sich, zum Beispiel für eine Abfrage, per Kommandozeile mit dem Rechner verbinden. Seit vielen Wochen ist mein liebstes Tool dazu die PowerShell Konsole. Leider ist diese Konsole von haus aus nicht konfiguriert dafür remote ausgeführt zu werden.

Um weiter fortfahren zu können muss also ein anderer Weg gefunden werden auf den gewünschten Rechner zuzugreifen. Glücklicherweise gibt PowerShell und einen Hinweis woran das liegt: winrm. Dies soll mit einem Quickconfig ausgeführt werden.

Der beste Weg dies auszuführen und das gute Tool psexec. Ich liebe dieses Tool. Folgende Zeile ist notwendig um Remote auf PowerShell zugreifen zu können:

Da man PowerShell ja möglichst in der neuesten Version ausführen möchte, installiert man noch das Windows Management Framework 4.0. Nach dem Download erhält man eine *.msu, die man mit den Schaltern /quiet und /norestart auch bequem per Kommandozeile starten kann.

Mir haben dies Informationen bereits mehrfach geholfen, ich hoffe es hilft auch jemand anderem 🙂

Google – Ein neues Projekt

Google die Datenkrake. Bild von Welt.de

Google, die Datenkrake. Bild von Welt.de

Google will, so wie viele andere Firmen auch, natürlich nur unser Bestes. Bei vielen Firmen wäre dies wohl das Geld, bei Google sind es Daten, mit denen sich dann Geld verdienen lässt. Seit geraumer Zeit ist Google dabei eine intelligente Kontaktlinse auf den Markt zu bringen. Diese soll wohl in erster Linie Blutzucker messen und die Werte an ein entsprechendes Gerät weitergeben.

Passend dazu die Kontaktlinse iOptik: Diese soll ähnlich wie die Google Glass Brille funktionieren und Daten auf die Kontaktlinse werfen. Ich bezweifle allerdings, dass das auf Dauer all zu gut für das Auge sein kann. Kopfschmerzen sind hierbei sicherlich nicht auszuschließen.

Ich frage mich, wie viele andere ebenfalls, ja auch schon lange, was Google denn nun vorhat. Möchte Google und helfen und uns mit technischen Raffinerien unter die Arme greifen, oder möchte Google möglicherweise sogar die „Weltherrschaft“ an sich reißen?

Ich schätze das werden wir erst erfahren, wenn es soweit ist. Ich kam mit Google bis jetzt eigentlich super zurecht und hoffe, dass das auch in Zukunft so bleiben wird.

PS.: Hier noch ein Kommentar von Jan-Keno Janssen (Google wird unheimlich) (Heise-Redaktion).

IT Zukunft

Ich habe gerade eben durch einen Werbeeintrag in Facebook zufällig einige interessante Beiträge zu den Herausforderungen und Chancen der IT bis zum Jahr 2020 gefunden. Ein interessanter Bericht darüber, wie die Zukunft der IT wahrscheinlich aussieht, bezogen auf die Anforderungen (Skills) der Arbeitgeber an die Arbeitnehmer und die Technologien die in den nächsten paar Jahren an Bedeutung gewinnen werden.

Auch der Gehaltsrechner auf robert-half.de ist interessant. So habe ich dadurch erfahren, dass ich ‚theoretisch‘ unterbezahlt werde. Dies käme allerdings auf das jeweilige Bundesland an, denn nicht jedes Bundesland / nicht jede Stadt zahlt gleich. Eine Gehaltsübersicht 2014 für IT-Berufe gibt es ebenfalls auf robert-half.de

Schaut dort mal hinein, ist wirklich interessant.

Excel > Blattschutz entfernen

Guten Morgen,

ich habe letztens nach einer Möglichkeit gesucht den vorhandenen Blattschutz aus einer Excel-Tabelle zu entfernen, da keiner mehr das Kennwort kannte. Hier nun eine Möglichkeit:

  • Die geschützte Tabelle öffnen und die Tastenkombination Alt + F11 drücken.
  • Im sich öffnenden Menü mit der rechten Maustaste auf „Diese Arbeitsmappe“, dann auf „Einfügen“ und „Modul“.
  • Im Fenster „Modul1“ folgenden Text einfügen:

  • Das Fenster „Microsoft Visual Basic“ schließen.

Durch die Tastenkombination „Alt + F8“ und „Ausführen“ wird das Script ausgeführt. Ist die Tabelle mit einem kurzen Kennwort geschützt, dauert der Vorgang nur wenige Sekunden. Bei sehr komplizierten Kennwörtern kann es schon etwas länger dauern. Wenn „Blattschutz abgeschaltet“ erscheint, dieses mit einem Klick auf „OK“ bestätigen.

Nun kann die Ihre Tabelle wieder bearbeiten werden.

Hinweis: Da die Funktion nur selten gebraucht wird, sollte sie anschließend wieder aus Excel entfernt werden. Dazu wieder „Alt + F11“  und mit der rechten Maustaste auf „Modul1“ klicken, in der Liste den Eintrag „Entfernen von Modul1 …“ wählen und die folgende Frage „Modul1 vor dem Entfernen exportieren?“ per Klick auf „Nein“ quittieren. Schließen Sie dann das Fenster „Microsoft Visual Basic“.

Das nVidia Namens-Chaos

Auch wenn der Bericht des Chip.de-Magazins nicht mehr das neueste ist, so sollte die Benennung der Grafikkarten, bis auf ein paar komische Ausnahmen, doch immernoch die selbige sein.

In der Regel nutzen Privatanwender die GeForce-Serie. nVidia bietet aber noch Tesla  für den Supercomputing und Quadro für den professionellen Workstation-Sektor an.

Nun aber zu der Bezeichnung:

GTX – Highend-Spieler-Karte
GTS – Mittelklasse
GT – Durchschnittliche Midrange
G – oberen Einsteigerbereich
Kein Buchstabe – Lowend
Allerdings: Wenn eine neue Generation vorgestellt wird, kann eine ältere Version eventuell von der Highend, in die Mittelklasse abgestuft werden.

Ziffern-Kombination am Beispiel 570:
5
– Generation (die Vorgänger tragen eine 4)
7 – Leistungsklasse Highend (kleinere Zahlen: weniger Leistung)
0 – Niedrige Version innerhalb der 57x-Serie. (Etwas schnellere oder mit irgendwelchen neuen Features ausgestattete Karten tragen als letzte Ziffer die 5 statt der 0 – bsp: GTX 465)

Ähnlich wir bei AMD allerdings auch kann es eben zu Umbenennungen kommen, wenn neuere Grafikkarten das Licht der Welt erblicken. Trotzdem stellt dies das Grundgerüst der Namensgebung seitens nVisia dar.

Kurzmitteilung

c’t Spiel

Zur 600. Ausgabe der c’t gab es ein kleines Spiel. Es erinnert etwas an das Spiel „Lights Out“, allerdings mit Bildern, statt mit Lichtern.

Die ersten beiden Rätsel habe ich geschafft, das extreme sind mir ein paar zu viel. Die letzten paar Bilder kriege ich einfach nicht weg.

Hier kann das jeder einmal für sich selbst probieren: Knacken Sie das c’t Cover Puzzle

Kurzmitteilung

c’t Stuff / 10 / 22.04.2014

Guten Mittag,

wieder einmal habe ich etwas in der aktuellen c’t 10 (vom 22.04.2014) geblättert. Dazu wieder folgende Stichpunkte:

  • OpenSSL GAU: Version 1.0.1 von Heartbleed-Bug betroffen. 1.0.1g wieder gepatcht. Server sollte dazu außerdem Forward Secrecy bieten. (Note: Versionierung mit Inventarisierung?)
    => Der Server glaubt dem Client, die angegebene Länge und schickt entsprechendes Paket wieder raus. Dadurch werden Daten aus dem Server-Speicher ausgelesen. (Seite 17)
  • Fire TV von Amazon drängt ins Wohnzimmer? Ist soweiso die Frage, ob der Name bleibt (Rechtsfrage mit Fyre).
  • BYOD (drüber nachdenken)
  • apt ist Version 1.0 angekommen
  • WhatsApp hat jetzt Tarif mit EPLUS
  • Vorratsdatenspeicherung vom Tisch – „Ab sofort dürfen die Verbindungsdaten aller Bürger nicht mehr ohne konkreten Tatverdacht für mindestens sechs Monate gespeichert werden.“
    Ich finde diese Entscheidung gut, QuickFreeze scheint aber dennoch möglich.
  • Ubuntu 14.04 (LTS) Trusty Tahr ist verfügbar.
    • Ubuntu One (Speicherdienst) verschwindet aus dem Repertoire.
    • Wechsel von X Window System auf MIR und Desktop auf Unity 8 (unity8-desktop-session-mir Paket zum nachinstallieren).
    • Verbesserungen in Unity 7 (HiDPI Einstellungen)
    • Menüs wieder in einzelnen Fenster, nicht in Titelleiste (Systemeinstellung / Darstellung / Verhalten)
  • Kontopflegegebühr bei klarmobil (Änderungen der AGB im Jahre 2010 – Vier Jahre vergessen? – Sondergebühr? – Nicht zahlen!)
  • Unterschiede Print- und Digitalmedien (Zeitungen / Magazine. Vergleich Software und Hardware, iPad, Andraid-Tablet; Smartphones…)
  • Verbraucherbewertung der Schufa (komisches Gewüfel)
  • Die „Windows-Welt im Wandel“ (Kleine Infos zu Windows 9, User lässt sich Touch nicht vorschreiben, nicht nur Windows – Office für Mac OS und iOS)
  • Office 365 Lizenzchaos – Wichtige Schritte bei der Auswahl der richtigen Version für das Unternehmen
  • Stifteingabe auf Mobilgeräten
  • Haswell Tower-Server für kleinere Netze (Arbeitsgruppen)
  • Übersuchmaschine programmieren mit Elasticsearch
  • Brettspiel-KI selber programmieren

Das war es im groben eigentlich. Vielleicht brauche ich das ja noch einmal 😉

Der Getränkeautomat

Die lieben Leute von der ILS wollten im aktuellen Studienheft einen Getränkeautomaten von mir haben, und folgendes kam dabei raus.

Dazu folgende Erklärung:

  • Eigentlich wollte ich die Übergabe mit ‚dynamischem‘ Array machen, das klappte aber aus verschiedenen Gründen nicht so ganz.
  • Ich habe mich bei den Hex-Codes für die Umlaute an den ANSI-Code gehalten, den man unter anderem auch hier findet.
  • Ausgabe der Preise sollte eigentlich auch 2 Nachkommastellen gerundet werden. Dies konnte nach den Unterlagen aber noch nicht bewerkstelligt werden. Deshalb erfolgt die Ausgabe eben mit normalem double-Wert (Bei mir meist 0.5 etc).
  • Möglicherweise (höchstwahrscheinlich) gibt es bessere Lösungen, dies hat aber für mich funktioniert 🙂

Weiterlesen

PowerShell – Last Boot Time

Da ich in letztes Zeit ein paar Updates auf Windows XP-Rechnern durchführen durfte habe ich etwas gesucht, was mir die letzten Bootzeiten der Windows XP Maschinen anzeigen kann.

Warum nicht ein PowerShell Script dazu zusammenbasteln:

Theoretisch kann man sich das ganze natürlich auch als CSV exportieren lassen. Ich brauchte nur die Anzeige als solches, deswegen reicht das Script für mich aus.

Vielleicht hilft es ja mal irgendwem 😉